Über uns

»Wir arbeiten professionell, authentisch, interdisziplinär, mit viel Engagement und Leidenschaft. Im Zentrum Köln-Ehrenfeld befindet sich unser Büro als Anlaufstelle; arbeiten können wir (fast) überall.«

 

perspektive_bewo_ueber_uns_teaser_1561

historie

Unser Fachdienst darf auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der ambulanten Eingliederungshilfe zurückblicken. Rüdiger Kuss arbeitet seit 1999 mit Menschen, die durch ihre chronische, psychische Erkrankung belastet und dadurch in der eigenständigen Lebensführung beeinträchtigt sind. Seine Selbständigkeit begann 2007, den Betrieb perspektive –Selbständiges Leben– gründete er im Jahr 2011. Die Unternehmensleitung bilden Rüdiger Kuss als Inhaber, fachlicher Leiter und Geschäftsführer der Einrichtung und Bianka Meißner als Prokuristin und Ansprechpartnerin in Personalangelegenheiten. 

Bis heute ist es unsere Motivation, zu einer bestmöglichen Versorgung beizutragen, die Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe mitzugestalten und Arbeitsplätze zu schaffen, die das Wohl der Klienten und Klientinnen und das aller Mitarbeitenden gleichermaßen im Blick behält. Nur wenn alle Beteiligten gute Bedingungen erfahren, kann in einem Hilfesystem auch das Beste geleistet werden – von Menschen für Menschen.

Wir möchten an dieser Stelle eine Anekdote teilen, die uns in einer Sitzung zur Leitungssupervision zugetragen wurde. Sie spiegelt die Motivation für unsere Arbeit trefflich wider.

 »Aus der Ferne beobachtet ein Mann eine Frau an einem Strand, die heftig mit den Armen wirbelt, sich dabei immer wieder bückt und wieder wirbelt. Beim Näherkommen bemerkt er, dass der Boden über und über mit gestrandeten Fischen besät ist und die Frau nahezu verzweifelt versucht, die Fische zurück ins Wasser zu werfen.

Voller Mitleid spricht er die Frau an und bemerkt, dass dieses Unterfangen doch wohl sinnlos sei und sie doch besser akzeptieren solle, dass ihre, wenn auch sehr ambitionierten, dennoch sehr begrenzten Bemühungen keinen Unterschied zur gesamten Situation machen würden.

Hierauf hielt die Frau inne und betrachtete zuerst ihn mit festem, klarem und unbeirrtem Blick, dann den Fisch in ihrer Hand mit Wärme und Zuversicht, und antwortete dann ruhig, aber bestimmt: „Für ihn hier macht es einen Unterschied, einen gravierenden Unterschied!“«                                                                                                                                                                                                                                                                                       Quelle: unbekannt

qualifikationen

Unsere Arbeit wird ausschließlich durch Fachkräfte aus den definierten Berufsgruppen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Pädagogik, Heilerziehungspflege und Ergotherapie erbracht. 
Unsere Fachkräfte sind psychosozial und psychologisch geschult und verfügen über langjährige Berufserfahrung, die durch Zusatzqualifikationen, regelmäßige Fall- und Fachsupervision und Fortbildungen angereichert wird. Die umfassende Unterstützung sorgt für eine notwendige Stabilität unserer Mitarbeitenden, um eine professionelle Interaktionsfähigkeit mit unseren Klientinnen und Klienten zu gewährleisten.

Wir legen Wert auf eine authentische und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit. Empathisches und wertschätzendes Handeln ist die Basis für ein konstruktives und schöpferisches Miteinander, dass wir in Form eines Verhaltenskodex erarbeitet und in einem Leitbild festgehalten haben.

team

Hier sind die Kontaktdaten unseres Teams zu finden.

leitbild

Wir sind uns dessen bewusst, dass die vertrauensbasierte Arbeit mit Menschen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb liegt unseren berufsethischen Prinzipien ein handlungsleitender Wertekanon zugrunde:


Unsere Motivation
Soziale Arbeit sehen wir als ein Gebot von Menschlichkeit: Wir setzen unsere Energie und Kraft für diejenigen ein, die gerade nicht über ausreichende Ressourcen verfügen. Wir engagieren uns zuverlässig und in hohem Maße ambitioniert – auch berufspolitisch durch unser Mitwirken in Fachgremien.


Einzigartige Lebenswege
Für uns ist nicht ausschließlich der Mensch das Maß aller Dinge, sondern das Individuum an sich. Die Intention unseres Handelns ist die bestmögliche Begleitung zur Gestaltung des persönlichen Lebenswegs nach ganzheitlichem Ansatz.


Vertrauen entwickeln
Der Mensch ist ein freiheits-, entscheidungsfähiges und verantwortungs­volles Wesen, das nach Entfaltung strebt. Voraussetzung für die persönliche Entwicklung ist Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies aufzubauen ist Ziel unserer Arbeit: damit Kompetenzen und Potenziale erkannt und gefördert werden können. Wir leben dabei ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis, achten und wahren innerhalb unseres komplexen Tätigkeitsfeldes individuelle Grenzen und Bedürfnisse.


Keine Gewalt
Wir sensibilisieren uns für die möglichen Formen von Gewalt und gewähr­leisten damit ein stabiles und sicheres Umfeld. Wir tolerieren kein diskriminieren­des Verhalten und beziehen aktiv Stellung gegen Herabwürdigung und Angriffe psychischer oder physischer Natur.


Achtsamer Austausch
Die Kommunikation erfolgt respektvoll, gleichberechtigt, empathisch und direkt. Offenheit und Diskretion begegnen sich harmonisch vereint. Wir sprechen mit-, nicht übereinander. Sollten Dritte zum Thema werden, ist deren Anwesenheit mitzudenken und sie sind in Folge persönlich einzubeziehen. Wir arbeiten gemeinsam daran, morali­sierende Bewertungen zu vermeiden. Wir pflegen eine konstruktive Fehlerkultur und führen Diskurse in reflektierter Weise.


Gemeinsame Schritte
Aus einem wertschätzenden Umgang mit sich selbst entsteht ein wohlwollendes Miteinander auf allen Ebenen. Wir erkennen die Facetten der unterschiedlichen Persönlichkeiten an und entwickeln uns in wechselseitiger Beziehung weiter. So schaffen wir einen positiven Wirk- und Arbeitsraum, Schritt für Schritt, mit Perspektiven.


Pragmatische Gegenwärtigkeit
Wir arbeiten prozess- und entwicklungsorientiert. Wir behalten bei notwendigen Umstrukturierungen unsere Arbeit mit dem Menschen im Fokus. Durch maßvolles Handeln bei Veränderungen der Rahmenbedingungen erhalten wir das Wesen der sozialen Arbeit aufrecht.
 

einblicke